Offene Küche oder geschlossene Küche?
Es gibt immer Trends in der Restaurantwelt. Im Bereich der Speisekarte, Veranstaltungen und natürlich auch die Einrichtungen. Ebenso die offene Küche. Immer mehr Restaurants bieten den Gästen einen Einblick in die Welt ihres Küchenchefs. Doch eine geschlossene Küche hat immer noch ihren Charme. Dies sind die Vor- und Nachteile. Was bevorzugst du?
OFFENE KÜCHEN
Manche finden es schön, einen Blick in die Welt des Küchenchefs und seiner Helfer zu werfen. Für die Angestellten sieht die Küche größer aus, wenn sie geöffnet ist. Natürlich bekommen sie auch mehr von dem, was im Restaurant passiert mit, wodurch die Arbeitszufriedenheit steigt und was neue Möglichkeiten für die Dynamik zwischen Gästen und dem Küchenpersonal schafft.
Wärme ist besser zu regulieren, wenn nicht alles vollständig geschlossen ist. Dies bedeutet jedoch, dass Gerüche aus den Pfannen das Restaurant erreichen, so dass ein höherer Druck entsteht, nichts anbrennen zu lassen. Es muss auch eine gute Belüftung vorhanden sein, um Feuchtigkeit zu entfernen. Auch die Lautstärke sollten auf das Minimum beschränkt sein, sonst leidet das Erlebnis der Gäste darunter. Darüber hinaus ist es natürlich großartig für die Gäste zu sehen, wie die kulinarischen Meisterwerke zusammengestellt werden. Schließlich verdient ein wahrer Künstler ein Publikum!
Geschlossene Küchen
Mit einer geschlossenen Küche bleibt das Geheimnis um das Gericht auf Ihrem Teller mehr intakt. Aufregend! Außerdem gibt es Leute, die nicht gerne sehen, wie jemand dessen Abendessen zubereitet. Wenn ein Restaurant oder das Küchenpersonal noch nicht bereit für eine voll transparente Küche ist, ist eine teilweise offene Küche eine Option. Zum Beispiel erlauben Sie den Menschen, hinter die Kulissen zu schauen, aber Sie behalten die Gelegenheit, in Frieden und ohne prüfenden Blicken ausgesetzt zu arbeiten.
Wenn die Küche geschlossen ist, werden Gerüche und möglicherweise Rauch aus dem Restaurant ferngehalten und es ist auch nicht schlimm, ein bisschen mehr Lärm zu machen. Das Radio wird aufgedreht und der Geschirrspüler läuft, ohne dass es jemanden stört. Ein weiterer großer Vorteil der geschlossenen Küche ist die Hygiene. Essensreste und Bakterien verbreiten sich nicht über den Kochbereich hinaus.
Teilweise geöffnete Küche
Die teilweise offene Küche wurde bereits erwähnt. Gäste sehen etwas, bekommen aber nicht den kompletten Betrieb hinter der Kulisse mit. Dies schafft Neugier. Es gibt viele kreative Möglichkeiten, dieses Gefühl bei den Gästen zu lockern. Beispielsweise Restaurants mit einer Glaswand, in der Wasser fließt. Es gibt auch farbige Paneele, Wände mit Fischen und mehr überraschende Inneninnovationen.
Wolltest du schon immer in der Küche arbeiten? Mise en Place ist immer auf der Suche nach neuen kulinarischen Talenten!